Unterer Niederrhein IV
Zum unteren Niederrhein gehören die Kreise Kleve und Wesel. Der
Niederrhein ist ein ruhiger Landstrich mit Wiesen, Feldern, Pappel-
alleen und Kopfweiden. Windmühlen dazwischen, verstreute Bauern-
höfe, kleine Dörfer und geschäftige größere Städte. Der untere Nieder-
rhein ist seit je her durch den Rhein geprägt. Ab Duisburg weitet sich
die Flusslandschaft zu einer ausgedehnten Ebene mit vom Flusslauf
abgeschnittenen Altrheinarmen aus, viele Auskiesungsflächen mit
Resten der einstigen Auenwälder findet man vor.
Sehenswert ist das alte Treidelschifferdorf Krudenburg an der Lippe
mit seiner denkmalgeschützten Dorfstraße. Der historische Ortskern
wurde im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" schon mehr-
fach ausgezeichnet. Treidler aus Krudenburg zogen ehemals mit ihren
Pferden Schiffe stromaufwärts auf Lein- oder Treidlerpfaden die Lippe
entlang.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Dinslaken : Althoffstraße, Burg Dinslaken, Reste der mittelalterlichen Burg

Dinslaken : Althoffstraße, Burg Dinslaken, Reste der mittelalterlichen Burg

Dinslaken : Burg Dinslaken, Freilichtbühne im Burghof

Dinslaken : Ritterstraße, Rittertor mit Pförtnerhaus

Dinslaken : Ritterstraße, Pförtnerhaus

Dinslaken : Die Wöllepumpe in der Brückstraße

Dinslaken : Duisburgerstraße, Evangelische Stadtkirche

Voerde-Götterswickerhamm : Dammstraße, im Hintergrund das Steag
Kraftwerk

Voerde-Götterswickerhamm : Ahrstraße, Cafe Restaurant Strandhaus Ahr

Voerde-Götterswickerhamm : Rheinpromenade

Voerde-Götterswickerhamm : Rheinpromenade, der Anker ist auf einem Stein
befestigt worden. Dieser Stein zeigt 800 Rhein-Stromkilometer an. Das amtliche
Maßband beginnt an der Konstanzer Rheinbrücke beim Auslauf des Rheins
aus dem Bodensee. Der Rhein erreicht in Götterswickerhamm Stromkilometer
800.

Voerde-Götterswickerhamm : Rheinpromenade, Cafe Restaurant Zur Arche

Voerde-Götterswickerhamm : Rheinpromenade, Cafe Restaurant Zur Arche

Voerde-Götterswickerhamm : Dammstraße, Evangelische Kirche

Voerde-Götterswickerhamm : Dammstraße, Evangelische Kirche

Voerde-Götterswickerhamm : Dammstraße, ehemaliger Mühlenturm mit
achteckigem, weit überstehendem Aussichtsraum. "Haus Storchennest" befindet
sich heute im Privatbesitz.

Voerde-Ork : Blick vom Rheindeich in Ork

Voerde-Ork : In der Nähe des Rheindeiches

Voerde-Ork : Wir sind neugierig

Voerde : Allee, das Wasserschloss Haus Voerde liegt in einem schönen Park

Voerde : Allee, das Wasserschloss Haus Voerde ist ein historisches Kleinod und
kultureller Veranstaltungsort, es beherbergt heute das Standesamt der Stadt
Voerde. Im Gewölbekeller befindet sich ein Restaurant.

Voerde : Allee, Wasserschloss Haus Voerde

Voerde : Allee, Wasserschloss Haus Voerde

Voerde : Allee, Wasserschloss Haus Voerde

Voerde : Blick von der Bühlstraße auf die Doppelschleuse
Friedrichsfeld an einem grauen, nebligen Novembertag. Die Schleusengruppe
Friedrichsfeld befindet sich in der Nähe der Abzweigung des
Wesel-Datteln-Kanals vom Rhein.

Voerde : Schleußenstraße, Große Schleuse Friedrichsfeld am
Wesel-Datteln-Kanal

Voerde : Schleußenstraße, Große Schleuse Friedrichsfeld am
Wesel-Datteln-Kanal

Voerde : Schleußenstraße, Hubtorgerüst der großen Schleuse

Voerde : Schleußenstraße, Große Schleuse

Voerde : Schleußenstraße, Große Schleuse, 220 m lang, 12 m
breit.

Voerde : Schleußenstraße, Kleine Schleuse, 110 m lang, 11,64 m breit.

Hünxe : Dorstener Straße, Rathaus

Hünxe : Dorstener Straße, Evangelische Kirche, Südseite

Hünxe : Otto-Pankok-Weg, Haus Esselt, im ehem. Wirtschaftsgebäude
befindet sich heute das Otto-Pankok-Museum

Hünxe : Otto-Pankok-Weg, Herrenhaus "Haus Esselt"

Hünxe-Drevenack : Schwarzensteiner Weg, Haus Schwarzenstein ist ein ehem.
Rittersitz. Heute befindet sich Haus Schwarzenstein im Privatbesitz des
Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdvereins.

Hünxe : Trafo-Häuschen mit Malerei, Lippe-Treidelschifferdorf
Krudenburg

Hünxe-Krudenburg : Ortsansicht

Hünxe-Krudenburg : Turm der ehemaligen Burganlage

Hünxe-Krudenburg : Am Brückenweg

Hünxe-Krudenburg : Anker in der Nähe des Dorfbrunnens

Hünxe-Krudenburg : Der Dorfbrunnen enthält das Wahrzeichen der
Krudenburger, den Frosch

Hünxe-Krudenburg : Dorfbrunnen

Hünxe-Krudenburg : Historische Dorfstraße

Hünxe-Krudenburg : Historische Dorfstraße

Hünxe-Krudenburg : Historische Dorfstraße

Hünxe-Krudenburg : Historische Dorfstraße

Hünxe-Krudenburg : Historische Dorfstraße

Hünxe-Krudenburg : Die hölzernen Scheiben des Schützenvereins an
der Hauswand zeigen den Namen, das Jahr, des Schützenkönigs und einen
Frosch im Wappen. Im Ort gibt es noch mehr von diesen Scheiben zu sehen.

Hünxe-Krudenburg : Holzscheiben der Schützen vom Lippestrand

Schermbeck : Ehemalige obere Burgmühle am Oberen Mühlenteich

Schermbeck : Ehemalige obere Burgmühle

Schermbeck : Ehemalige obere Burgmühle

Schermbeck : Ehemalige obere Burgmühle

Schermbeck : Ehemalige obere Burgmühle und Oberer Mühlenteich

Schermbeck : Mühlentor, ehemaliges Wasserschloss

Schermbeck : Mühlentor, ehemaliges Wasserschloss

Schermbeck : Mühlentor, ehemaliges Wasserschloss, Innenhof

Schermbeck : Mühlentor, ehemaliges Wasserschloss, Innenhof

Schermbeck : Steintorstraße, Altes Ackerbürger- oder Handwerkerhaus,
heute Heimatmuseum

Schermbeck : Mittelstraße, ehemalige reformierte Kirche ( Achteckiger
Zentralbau )

Schermbeck : Mittelstraße, im Hintergrund die Kath. St. Ludgerus Kirche

Schermbeck : Mittelstraße, kath. Pfarrkirche St. Ludgerus

Schermbeck : Mittelstraße, Kaufmanns- und Bürgerhaus ( Haus
Grüter )

Schermbeck : Am Unteren Mühlenteich in der Nähe der Mittelstraße

Schermbeck : Georgstraße, die spätgotische evang. Pfarrkirche St.
Georg

Schermbeck : Mittelstraße, Altes historisches Rathaus

Schermbeck : Mittelstraße, Bronzeskulptur "Der Töpfer" von Ferdinand
Löchteken

Schermbeck : Weseler Straße, Rathaus aus dem Jahr 1910

Schermbeck : Kilianstraße, das 7-stöckige Terrassenhaus

Schermbeck : Kilianstraße, das 7-stöckige Terrassenhaus

Schermbeck : Kilianstraße, das 7-stöckige Terrassenhaus

Schermbeck : Kapellenweg, das Kaminhaus Grewing

Schermbeck : Kapellenweg, das Kaminhaus Grewing

Schermbeck-Damm : Zum Elsenberg, das "Kleinste Strommuseum der Welt"

Schermbeck-Damm : Zum Elsenberg, das "Kleinste Strommuseum der Welt"

Schermbeck-Damm : Auf dem Rahm, die Dammer-Windmühle gilt als
östlichste Windmühle des Niederrheins.

Schermbeck-Gahlen : Kirchstraße ( am Mühlenteich ), Evang. Kirche
Gahlen

Schermbeck-Gahlen : Kirchstraße ( am Mühlenteich ), Evang. Kirche
Gahlen

Schermbeck-Gahlen : Kirchstraße, Wassermühle Benninghoff

Schermbeck-Gahlen : Kirchstraße, Wassermühle Benninghoff

Schermbeck-Gahlen : Mühlenteich an der Kirchstraße

Schermbeck-Gahlen : Das Fachwerkhaus des Gahlener Pastorats am Widemweg

Hamminkeln : Die Issel durchfließt das Stadtgebiet

Hamminkeln : Die Issel im Ortsteil Marienthal

Hamminkeln : Ortsteil Marienthal, die Klosterkirche im Hintergrund

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, im Hintergrund die Klosterkirche
links, Klostergebäude rechts

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, im Bild die Klosterkirche links,
Klostergebäude rechts

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, vor dem Klostergebäude

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, Eingang zur Klosterkirche

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, Klosterkirche

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, Klosterkirche

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, Romantik Hotel Haus Elmer

Hamminkeln-Marienthal : An der Klosterkirche, Romantik Hotel Haus Elmer

Hamminkeln-Marienthal : Skulpturen ( Aufnahme 2001 ) in der Nähe der
Klosterkirche, heute ( 2008 ) wirken die Farben nicht mehr so frisch.

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, kath. Kirche Christus-König in
Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, kath. Kirche Christus-König

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, kath. Kirche Christus-König,
Glockenturm

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, Brennerei Bovenkerck

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, evangelische Kirche Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, evangelische Kirche Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Hauptstraße, direkt neben der evang. Kirche steht
das Naturdenkmal, die Hänge-Rotbuche.

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, das Wasserschloss ist in Besitz
der Stadt Hamminkeln; es dient heute als Atelierzentrum und Standesamt. Ein
Restaurant ist dort ebenfalls untergebracht.

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Ringenberg : Schloßstraße, Schloss Ringenberg

Hamminkeln-Dingden : Weberstraße

Hamminkeln-Dingden : Weberstraße

Hamminkeln-Dingden : Am Kirchplatz, kath. Kirche St. Pankratius

Hamminkeln-Dingden : Hohe Straße, das Heimathaus Dingden im Bild links

Hamminkeln-Dingden : Hohe Straße, Heimathaus Dingden

Hamminkeln-Dingden : Lüdgenfelder Weg, Le Café Crème

Sonnenuntergang am Niederrhein



