Kreis Heinsberg
Der Kreis Heinsberg liegt geographisch am südlichen Niederrhein und
ist der westlichste Kreis Deutschlands. Dazu gehört auch die kreis-
angehörige Gemeinde Selfkant, dort erreicht man den westlichsten
Punkt Deutschlands. Grenzenlos geht es hinüber zu unserem Nachbarn,
die Niederlande.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, Haus Wildenrath ist ein ehemaliger Bauernhof
und heute Sitz der NABU-Naturschutzstation. Ein Naturlehrpfad ist angeschlossen (
gesehen Februar 2003 ).

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath (
gesehen Juni 2013 )

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation, Hofanlage,
Moorschnucken

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation, Hofanlage,
Insektenburg

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation, Hofanlage, Bentheimer
Landschwein

Wegberg-Wildenrath : Naturparkweg, NABU-Naturschutzstation, Hofanlage, Bentheimer
Landschwein

Wassenberg : Kirchstraße, Hotel-Restaurant Burg Wassenberg

Wassenberg : Kirchstraße, Hotel-Restaurant Burg Wassenberg

Wassenberg : Auf dem Burgberg, Eingang Hotel-Restaurant Burg Wassenberg

Wassenberg : Auf dem Burgberg, Blick auf die Propsteikirche St. Georg

Wassenberg : Am Roßtorplatz, Roßtor

Wassenberg : Am Buir, ehem. Feuerwehrgerätehaus

Wassenberg : In der Nähe des Stiftsplatzes

Wassenberg : Kirchstraße, Wehrturm

Wassenberg : Stadtpark, alte Stadtmauer und Wehrturm

Wassenberg : Alte Stadtmauer am Gondelweiher

Wassenberg : Blick über den Gondelweiher

Wassenberg : Graf-Gerhard-Straße

Wassenberg-Birgelen : Elsumer Weg, Wasserschloss Elsum, das Schloss ist von einem
Wassergraben umgeben und befindet sich in Privatbesitz.

Wassenberg-Birgelen : Elsumer Weg, Wasserschloss Elsum

Wassenberg-Birgelen : Pützchensweg, Kreuzwegstation am Birgelener
Pützchen

Wassenberg-Birgelen : Pützchensweg, idyllisch im Wald liegt die
Marienwallfahrtskapelle "Birgelener Pützchen".

Wassenberg-Birgelen : Pützchensweg, Marienwallfahrtskapelle "Birgelener
Pützchen"

Wassenberg-Birgelen : Pützchensweg, Innenansicht der
Marienwallfahrtskapelle, im Hintergrund befindet sich der achteckige Altarraum.

Wassenberg-Birgelen : Pützchensweg, "Birgelener Pützchen", Blumen am
Altar

Wassenberg-Ohe : Ohe ( Straße ), denkmalgeschützte
Bauernhof-Gebäude

Wassenberg-Ophoven : Marienstraße, Alter Bauernhof

Wassenberg-Ophoven : Marienstraße, kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Hückelhoven : Dinststühlerstraße

Hückelhoven : Dinststühlerstraße

Hückelhoven : Dinststühlerstraße

Hückelhoven : Dinststühlerstraße

Hückelhoven : Dinststühlerstraße, Herrenhaus Hückelhoven,
heute ein kath. Pfarrzentrum

Hückelhoven : Dinststühlerstraße, Herrenhaus Hückelhoven,
heute ein kath. Pfarrzentrum

Hückelhoven : Haagstraße, Evangelische Pfarrkirche Hückelhoven,
Neugotische Backstein-Hallenkirche

Hückelhoven-Doveren : Doverener Markt, die kath. Pfarrkirche St. Dionysius
im Hintergrund

Hückelhoven-Doveren : Blumenbeet, an der kath. Pfarrkirche St. Dionysius

Hückelhoven-Doverhahn : Doverhahn ( Straße ), in der Ortschaft gibt es
einige Fachwerkhäuser

Hückelhoven-Doverhahn : Doverhahn ( Straße ), Fachwerkhaus

Hückelhoven-Doverheide : Gritterer Weg, das Rittergut Grittern befindet sich
in Privatbesitz

Hückelhoven-Doverheide : Gritterer Weg, Rittergut Grittern

Hückelhoven-Doveren : Kleinkünkel, das Herrenhaus Klein Künkel
befindet sich in Privatbesitz

Hückelhoven-Doveren : Kleinkünkel, Herrenhaus Klein Künkel

Hückelhoven-Baal : Gut Gansbroich befindet sich auf gleichnamiger
Straße, das Hofgut beherbergt heute ein Zweifamilienhaus und
Büroräume für Unternehmen des Dienstleistungssektors.

Hückelhoven-Baal : Gut Gansbroich

Hückelhoven-Baal : Gut Gansbroich

Hückelhoven-Brachelen : Hauptstraße, Rathaus Brachelen

Hückelhoven-Hilfarth : Breite Straße, die Rur in Hilfarth

Hückelhoven-Hilfarth : Die Rur in Hilfarth

Hückelhoven-Hilfarth : Die Rur in Hilfarth

Hückelhoven-Ratheim : Ratheim-Markt

Hückelhoven-Ratheim : Ratheim-Markt, Altes Rathaus

Heinsberg : Die Propsteikirche St. Gangolf "Selfkantdom" auf dem Heinsberger
Burg- und Kirchberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg, St. Gangolf und Ritterturm im Vordergrund

Heinsberg : Burg- und Kirchberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg, Reste der alten Stadtmauer

Heinsberg : Burg- und Kirchberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg, im Hintergrund befindet sich eine
Aussichtsplattform

Heinsberg : Burg- und Kirchberg, Blick über Heinsberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg

Heinsberg : Burg- und Kirchberg, der Ritterturm im Vordergrund

Heinsberg : Hochstraße, Blick durch das Torbogenhaus

Heinsberg : Hochstraße, Kreismuseum Heinsberg im Torbogenhaus

Heinsberg : Hochstraße, Kreismuseum Heinsberg im Torbogenhaus

Heinsberg : Hochstraße, Gebäudearchitektur, links im Bild das
älteste Bürgerhaus von 1635 und daneben rechts der Sparkassenneubau.

Waldfeucht : Lambertusstraße, ehem. Schlößchen, heute ist dort
das Rathaus und das Standesamt der Gemeinde Waldfeucht untergebracht.

Waldfeucht : Lambertusstraße, Rathaus und Standesamt der Gemeinde
Waldfeucht

Waldfeucht : Pfarrer-Erbel-Weg, kath. Pfarrkirche St. Lambertus

Waldfeucht-Brüggelchen : Bollbergstraße, Niederungsmotte "Bolleberg"

Waldfeucht-Brüggelchen : Bollbergstraße, Niederungsmotte "Bolleberg"

Waldfeucht-Haaren : Johannesstraße, ehem. Volksschule, heutige Nutzung :
Hotel-Restaurant Braustube

Waldfeucht-Haaren : Kluserweg, im Vordergrund steht die Wegekapelle "St.
Jans-Klus"

Waldfeucht-Haaren : Elsweg, Windmühle Haaren ( Typ Bergholländer )

Gangelt : Heinsberger Straße mit Blick auf das Heinsberger Tor

Gangelt : Heinsberger Straße, Heinsberger Tor

Gangelt : Blick durch das Heinsberger Tor auf die Heinsberger Straße

Gangelt : Markt, Altes Rathaus

Gangelt : Markt, Altes Rathaus

Gangelt : Wallstraße, Backsteinhaus mit Toreinfahrt

Gangelt : Burgstraße, Hotel Mercator

Gangelt : Burgstraße, St. Nikolaus-Kirche

Gangelt : Burgstraße, Burgturm

Gangelt : Burgstraße, Burgturm

Gangelt : Am Bongert, Stadtansicht

Gangelt : Schützengraben, Stadtmauer

Gangelt : Schützengraben, Pulverturm

Gangelt : Bruchstraße, Blick auf das Bruchtor

Gangelt : Bruchstraße, Bruchtor

Gangelt-Breberen : Waldfeuchter Straße, Museumswindmühle
Gangelt-Breberen

Selfkant : Windpark im Selfkant

Selfkant-Millen : Historischer Ortskern

Selfkant-Millen : Nikolauskirche

Selfkant-Millen : Nikolauskirche links im Bild

Selfkant-Millen : Zehntscheune links im Bild

Selfkant-Millen : Zehntscheune

Selfkant-Millen : Historischer Ortskern

Selfkant-Millen : Blick über den Friedhof

Selfkant-Millen : Auf dem Friedhof stehen weitere dieser Art ( Gestaltung ) von
Grabsteinen

Selfkant-Millen : Historischer Ortskern

Selfkant-Millen : Pferdemotiv auf dem Tor

Selfkant-Millen : Pferdemotiv auf dem Tor

Selfkant-Millen : Alter Türgriff

Selfkant-Millen : Historischer Ortskern

Selfkant-Millen : Historischer Ortskern, linkes Gebäude im Bild steht unter
Denkmalschutz

Selfkant-Millen : Auch Millen lag vor 1963 in den Niederlanden, wovon dieses
Schild neben der Haustür zeigt. Im August 1963 wurde es wieder zum deutschen
Staatsgebiet erklärt ( nach Zahlung zurückgeführt ).

Selfkant-Isenbruch : Westlichster Punkt Deutschlands bei Isenbruch in der
Gemeinde Selfkant

Selfkant-Isenbruch : Grenzstein, Westlichster Punkt Deutschlands




















