Unterer Niederrhein III
Zum unteren Niederrhein gehören die Kreise Kleve und Wesel. Der
Niederrhein ist ein ruhiger Landstrich mit Wiesen, Feldern, Pappel-
alleen und Kopfweiden. Windmühlen dazwischen, verstreute Bauern-
höfe, kleine Dörfer und geschäftige größere Städte. Der untere Nieder-
rhein ist seit je her durch den Rhein geprägt. Ab Duisburg weitet sich
die Flusslandschaft zu einer ausgedehnten Ebene mit vom Flusslauf
abgeschnittenen Altrheinarmen aus, viele Auskiesungsflächen mit
Resten der einstigen Auenwälder findet man vor.
Schenkenschanz liegt inmitten des Naturschutzgebietes Salmorth,
zwischen dem Zusammenfluss von Rhein und Altrhein bei Griethausen.
Das von weitem gut zu erkennende Schenkenschanz ( kleinster Orts-
teil von Kleve, 99 Einwohner ), ist zwei Drittel von einer Hochwasser-
schutzmauer umgeben. Der Rest wird durch einen Deich vor Überflutung
geschützt. Der Ort ist zum einen über die Altrheinbrücke in Kleve-Griet-
hausen und über eine 4 km lange Deichstraße erreichbar. Der andere
Weg führt von Kleve - Düffelward mit der Fähre über den Griethausener
Altrhein.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Rees : Stadtteil Mehr, über die Holzbrücke an der Kirchenrenne ( alter
Rheinarm ) gelangt man zur kath. Pfarrkirche St. Vincentius

Rees : Stadtteil Mehr, über die Holzbrücke an der Kirchenrenne ( alter
Rheinarm ) gelangt man zur kath. Pfarrkirche St. Vincentius

Rees : Stadtteil Haffen, das dreiflügelige Wasserschloss Bellinghoven wird
heute durch den Caritasverband Oberhausen genutzt.

Rees : Stadtteil Haffen, Wasserschloss Bellinghoven

Rees : Stadtteil Haffen, Wasserschloss Bellinghoven

Rees : Stadtteil Haffen, Wasserschloss Bellinghoven

Rees : Stadtteil Haffen, Wasserschloss Bellinghoven

Rees : Stadtteil Haffen, Wasserschloss Bellinghoven

Rees : Stadtteil Haldern, Battenbergturm ( 11 m hoch ), einziger noch erhaltener
Wohnturm am Niederrhein. Erbaut um 1500.

Rees : Stadtteil Haldern, Battenbergturm, Wertherbrucher Straße

Rees : Stadtteil Haldern, Klosterstraße

Rees : Stadtteil Haldern, Klosterstraße

Kalkar : Ortsteil Appeldorn, Reeser Straße, Burg Boetzelaer, die ehem.
Wasserburg liegt an einem Altrheinarm und wird heute als Hotel genutzt.

Kalkar : Ortsteil Appeldorn, Reeser Straße, Burg Boetzelaer, Blick von
Osten

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz und Cafe im ehem. Rittersitz
Haus Horst, Eingang zum Cafe Haus Horst

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz Haus Horst, Parkanlage

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz Haus Horst

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz Haus Horst

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz Haus Horst

Kalkar-Altkalkar : Horster Weg, Seniorenresidenz Haus Horst

Kalkar : Ortsteil Hönnepel, Griether Straße, Pfarrkirche St.
Regenfledis

Kalkar : Ortsteil Hönnepel, Griether Straße, Haus Hönnepel, die
ehem. Wasserburg befindet sich in Privatbesitz

Kalkar : Ortsteil Wissel, Dorfstraße, Haus Kemnade ein alter Rittersitz
wurde im spätklassizistischen Stil erbaut und befindet sich in Privatbesitz

Kalkar : Ortsteil Wissel, ehemalige Stifts- und heutige romanische Pfarrkirche
St. Clemens

Kalkar : Ortsteil Wissel, ehemalige Stifts- und heutige romanische Pfarrkirche
St. Clemens

Kalkar : Ortsteil Wissel, die Häuser stehen am Friedhof der Pfarrkirche St.
Clemens

Kalkar : Die NSG Wisseler Dünen liegen direkt am Rande der Ortschaft Wissel

Kalkar : Ortsteil Wissel, die NSG Wisseler Dünen ist das größte
erhaltene Binnendünengebiet am Niederrhein

Kalkar : Ortsteil Wissel, NSG Wisseler Dünen, Flussdünenlandschaft

Kalkar : Ortsteil Wissel, NSG Wisseler Dünen, Flussdünenlandschaft

Kalkar : Ortsteil Wissel, NSG Wisseler Dünen, Flussdünenlandschaft

Kalkar : Ortsteil Wissel, NSG Wisseler Dünen, Flussdünenlandschaft

Kalkar : Ortsteil Wissel, NSG Wisseler Dünen, Flussdünenlandschaft

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Schlossstraße, Bed & Breakfast im
Hotel "Haus Grieth"

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Schlossstraße, Bed & Breakfast im
Hotel "Haus Grieth"

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, die Skulptur "Steinboot" steht am Rheinufer

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, ein altes Fischer- und Schifferstädtchen

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Ansicht am Schifferdamm

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Cafe- und Restaurant De Deichgräf

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Schifferdamm

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Schiffsmastanlage

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Blick in die Rheintorstraße

Kalkar : Ortsteil Grieth am Rhein, Griether Markt

Rees : Stadtteil Bienen, zu der Gemeinde Bienen gehört die Bauernschaft
Grietherort und NSG Grietherorter Altrhein ( Naturschutzgebiet )

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Grietherorter Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Grietherorter Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Grietherorter Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Grietherorter Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, der Fähranleger in Grietherort ist zum Teil
überschwemmt durch das Rheinhochwasser ( Feb. 2013 )

Rees : Stadtteil Bienen, der Fähranleger in Grietherort ist zum Teil
überschwemmt durch das Rheinhochwasser ( Feb. 2013 )

Rees : Stadtteil Bienen, die Personen-Rheinfähre von Rees - Grietherort nach
Kalkar - Grieth

Rees : Stadtteil Bienen, Blick über den Rhein bei Grietherort

Rees : Stadtteil Bienen, auf dem Deich, NSG Bienener Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Bienener Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Bienener Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Bienener Altrhein

Rees : Stadtteil Bienen, NSG Bienener Altrhein, Kühe auf dem Deich

Rees : Stadtteil Bienen, Alter Deichweg, Schloss Hueth befindet sich in
Privatbesitz

Emmerich : Die Ortschaft Dornick liegt direkt hinter dem Rheindeich

Emmerich : Ortsteil Dornick, die auf dem Deich stehende ehemalige Mühle
Dornick wird heute bewohnt

Kleve : Ortsteil Materborn, Kirchweg, die Eichenallee führt zur Burg Ranzow

Kleve : Ortsteil Materborn, Kirchweg, Seniorenhaus Burg Ranzow, heute wird die
Burg als Seniorenheim genutzt.

Kleve : Ortsteil Materborn, Kirchweg, Seniorenhaus Burg Ranzow

Kleve : Ortsteil Materborn, Kirchweg, Seniorenhaus Burg Ranzow

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal, die
klassizistische Schlossanlage dient heute als Tagungs- und Bildungsstätte

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal, Ausgang zum
Park

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal, Parkanlage

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal, Blick zum
Herrenhaus über den Spiegelteich

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal

Kleve : Ortsteil Donsbrüggen, Gnadenthal, Schloss Gnadenthal die Orangerie

Kleve : Tiergartenstraße ( Innenstadt ), die nachfolgenden Bilder zeigen
Gebäude auf der Tiergartenstraße die zum größten Teil unter
Denkmalschutz stehen.

Kleve : Königsallee, der Aussichtsturm auf dem Klever Berg

Kleve : Königsallee, Restaurant Zum Aussichtsturm ( links ), die
Neueröffnung des Aussichtsturms ( begehbar ) ist für Ende August 2014
geplant.

Kleve : Königsallee, auf dem 106 Meter hohen Klever Berg, der höchsten
Erhebung am unteren Niederrhein, steht der Aussichtsturm.

Kleve : Koekkoekplatz, Dr.-Arntz-Turm ( links ) und das Museum B.C. Koekkoek-Haus
( rechts )

Kleve : Koekkoekplatz, Dr.-Arntz-Turm, Neugotischer Backsteinturm

Kleve : Koekkoekplatz, Museum B.C. Koekkoek-Haus ( ehem. Wohnhaus des
niederländischen Malers Barend Cornelis Koekkoek und seiner Familie ).

Kleve : Koekkoekplatz, Museum B.C. Koekkoek-Haus

Kleve : Koekkoekplatz, Museum B.C. Koekkoek-Haus ( Gartenseite )

Kleve : Koekkoekplatz, Museum B.C. Koekkoek-Haus, im parkähnlichen Garten
steht der Atelierturm "Belvedere" ( befindet sich in Privatbesitz ).

Kleve : Koekkoekplatz, Museum B.C. Koekkoek-Haus, die Aufstellung der neuen
Statue der Pallas Athene ( Minerva ) auf dem Dach des Atelierturms "Belvedere"
fand im Sept. 2012 anlässlich des 150. Todestags von B.C. Koekkoek statt.

Kleve : Ortsteil Kellen, Emmericher Straße, Haus Schmithausen ist ein
Rokoko-Schlösschen, die Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal ist dort
untergebracht. Die Euregio Rhein-Waal ist ein deutsch-niederländischer
Zweckverband. Das Arbeitsgebiet umfasst die Grenzregion rund um die Flüsse
Rhein, Waal und Maas.

Kleve : Ortsteil Kellen, Deich am Breijpott, im Hintergrund die Hofanlage Ten
Berge

Kleve : Ortsteil Kellen, Hofanlage Ten Berge

Kleve : Ortsteil Kellen, Haus Ten Berge

Kleve : Ortsteil Kellen, Haus Ten Berge

Kleve : Ortsteil Kellen, Haus Ten Berge

Kleve : Ortsteil Kellen, am Wegesrand zum Breijpott

Kleve : Ortsteil Warbeyen, Oraniendeich, Baumannshof

Kleve : Ortsteil Warbeyen, Oraniendeich, Feiern auf dem Baumannshof kann
organisiert werden

Kleve : Ortsteil Warbeyen, Oraniendeich, der Rhein

Kleve : Im Ortsteil Griethausen steht die gleichnamige Eisenbahnbrücke

Kleve : Alte Eisenbahnbrücke Griethausen

Kleve : Alte Eisenbahnbrücke Griethausen über den Altrhein

Kleve : Alte Eisenbahnbrücke Griethausen

Kleve : Alte Eisenbahnbrücke Griethausen

Kleve : Alte Eisenbahnbrücke Griethausen

Kleve : Ortsteil Griethausen, schmale Gasse

Kleve : Ortsteil Griethausen, Oberstraße

Kleve : Ortsteil Griethausen, Stadttor

Kleve : Ortsteil Brienen, der Yachthafen am Altrhein in Brienen von der
Martin-Schenk-Straße aus gesehen

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, Schleuse am Spoykanal

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, Schleuse am Spoykanal

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, am Spoykanal

Kleve : Ortsteil Düffelward, der Ort liegt direkt hinter dem Deich zum
Altrhein

Kleve : Ortsteil Düffelward, im Hintergrund der Griethausener Altrhein

Kleve : Ortsteil Düffelward, die Fähre Düffelward - Schenkenschanz
führt über den Griethausener Altrhein

Kleve : Fähre Düffelward - Schenkenschanz

Kleve : Die 4 km lange Deichstraße ( Martin-Schenk-Straße )
führt durch das NSG Salmorth von Griethausen nach Schenkenschanz.

Kleve : Die Martin-Schenk-Straße führt durch das NSG Salmorth

Kleve : Im Hintergrund Ortsteil Schenkenschanz, bei Hochwasser wird das Dorf zur
Insel

Kleve : Über eine Deichstraße erreicht man Schenkenschanz

Kleve : Schenkenschanz ist von einer Hochwasserschutzmauer umgeben

Kleve : Schenkenschanz, Ehrenmal vor dem Deichtor

Kleve : Schenkenschanz, Ehrenmal vor dem Deichtor

Kleve : Schenkenschanz, ehemaliges Pastorat

Kleve : Schenkenschanz, enge Straßen führen durch den Ort

Kleve : Schenkenschanz, die Durchgangsstraße heißt ebenfalls
Schenkenschanz

Kleve : Schenkenschanz, Haus von 1883, heute eine Ferienwohnung rechts im Bild

Kleve : Schenkenschanz, Hochwassertor

Kleve : Schenkenschanz, Evangelische Kirche

Kleve : Schenkenschanz, Evangelische Kirche

Kleve : Das Naturschutzgebiet Salmorth besteht aus weit ausgedehnten meist
feuchten Wiesen und Weiden, in denen einzelne Pappelreihen und Kopfbäume
vorkommen, die von großen Deichen umgeben werden.

Kleve : Ortsteil Keeken, Evangelische Kirche

Kleve : Ortsteil Keeken, Haus Keeken

Kleve : Ortsteil Keeken, die Turmwindmühle wird heute als Seniorenheim
genutzt

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, Beckers halber Hof ist ein
denkmalgeschützter Bauernhof ( 18 Jh. ) und liegt unmittelbar hinter dem
Altrheindeich.

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, Beckers halber Hof

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, Beckers halber Hof, in dem ehem.
Wirtschaftsgebäude ist das Besucher-Infozentrum Keeken "De Gelderse Poort" (
Kultur- und Naturlandschaft ) untergebracht.

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, das "Cafe im Gärtchen" befindet sich auf
Beckers halber Hof

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, das Cafe im Gärtchen, Gartenanlage

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, das Cafe im Gärtchen, Gartenanlage

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, das Cafe im Gärtchen, Gartenanlage

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, das Cafe im Gärtchen, Innenhof

Kleve : Ortsteil Keeken, Spicker, Altrheindeich

Kleve : Ortsteil Keeken, Vossegatt, Landgasthof Haus Vossegatt liegt direkt
hinter dem Altrheindeich

Kleve : Ortsteil Keeken, Vossegatt, Altrheindeich

Kleve : Ortsteil Bimmen, Deichweg, hier hat man einen schönen Überblick
über den Ort und den Rhein

Kleve : Ortsteil Bimmen, die kath. St. Martinuskirche liegt direkt hinter dem
Deich

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Herrensitz Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Ortsteil Hasselt, Johann-van-Aken-Ring, Haus Rosendal

Bedburg-Hau : Das Moritzgrab, Info-Tafel

Bedburg-Hau : An der Uedemer Straße in Berg und Tal im Ortsteil Hau
befindet sich das Grabmal des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen.

Bedburg-Hau : Im steinernen Halbrund sind heute Nachbildungen zu sehen

Bedburg-Hau : Bahnstraße, LVR-Klinik, Haupt-Verwaltungsgebäude, die
LVR-Klinik Bedburg-Hau, im Ortsteil Hau, gehört zu den größten
Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen zur Behandlung, Betreuung und Pflege
psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Rund 100 Gebäude liegen in
dem 80 Hektar großen parkähnlichen Waldgelände. Die Häuser
des Areals stehen fast alle unter Denkmalschutz ( im Jahre 1912 erbaut ).

Bedburg-Hau : Bahnstraße, LVR-Klinik Bedburg-Hau, ehem. Arzthaus

Bedburg-Hau : Bahnstraße, LVR-Klinik Bedburg-Hau

Bedburg-Hau : Bahnstraße, LVR-Klinik Bedburg-Hau

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau,
Haupt-Verwaltungsgebäude ( Rückseite )

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau, Ev. Klinikkirche

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau, Ev. Klinikkirche

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau

Bedburg-Hau : Nördlicher Rundweg, LVR Klinik Bedburg-Hau,
Wirtschaftverwaltungsgebäude

Bedburg-Hau : Buchenallee, LVR Klinik Bedburg-Hau, Gesellschaftshaus

Bedburg-Hau : Buchenallee, LVR Klinik Bedburg-Hau

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, Johanna-Sebus-Straße, Schleuse am
Spoykanal

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, Johanna-Sebus-Straße, Schleuse am
Spoykanal

Kleve : Ortsteil Brienen-Wardhausen, Johanna-Sebus-Straße, am Spoykanal

Bedburg-Hau : Kerkekamp, Ortsteil Huisberden

Bedburg-Hau : Friedenstraße, Ortsteil Huisberden, links im Bild die Kath.
Pfarrkirche St. Peter

Bedburg-Hau : Fährstraße, Ortsteil Huisberden

Bedburg-Hau : Fährstraße, Ortsteil Huisberden, die Kalflack ( Fluss )

Bedburg-Hau : Fährstraße, Ortsteil Huisberden, die Kalflack ist ein
Nebenfluss des Rheins und mündet gegenüber von Emmerich in den Rhein.

Bedburg-Hau : Kalflackstraße, Ortsteil Huisberden, die Kalflack

Bedburg-Hau : Schlenk, Ortsteil Huisberden, Haus Gansward

Bedburg-Hau : Reindershof, Ortsteil Hau, die neue Kath. Pfarrkirche St. Antonius
wurde 1988 geweiht

Bedburg-Hau : Moyländer Allee, Ortsteil Till-Moyland, Altes Försterhaus

Bedburg-Hau : Moyländer Allee, Ortsteil Till-Moyland, links im Bild
Restaurant Cafe Alte Post Moyland und rechts die evang. Schlosskirche zu Moyland

Bedburg-Hau : Moyländer Allee, Ortsteil Till-Moyland, Schlossgärtnerei
Moyland

Bedburg-Hau : Moyländer Allee / Sommerlandstraße, Ortsteil
Till-Moyland, Moyländische Gutsverwaltung

Bedburg-Hau : Sommerlandstraße, Ortsteil Till-Moyland, Tiller Dorfmitte

Bedburg-Hau : Sommerlandstraße, Ortsteil Till-Moyland, kath. Pfarrkirche
St. Vincentius zu Till

Bedburg-Hau : Am Bahnhof, Ortsteil Till-Moyland

Bedburg-Hau : Am Bahnhof, Ortsteil Till-Moyland, ehem. Bahnhofsgaststätte


















