Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten II
Eine artenreiche Flora und Fauna ist am ganzen Niederrhein zu finden.
Hervorzuheben ist das Naturerlebnisgebiet Elmpter Schwalmbruch. Es
ist ein überregional bekanntes und botanisch bedeutungsvolles Gebiet.
Gagelmoore, Bruchwälder und die letzte Wacholderheide am linken
Niederrhein findet man hier.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Niederkrüchten : Naturerlebnisgebiet Elmpter Schwalmbruch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Rundwanderweg

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Stillgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, im Hintergrund die Wasserschwertlilie

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wasserschwertlilie

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Torfmoose

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Torfmoose

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Stillgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wasserfrosch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wasserfrosch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wasserfrosch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wasserfrosch

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, die Schwalm

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Rundwanderweg

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Rundwanderweg

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, in der Nähe des Moorgebietes

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Bohlenweg zum Moorgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Bohlenweg zum Moorgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Moorgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Sumpfpflanze, Rohrkolben (
dunkelbraun )

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Vierflecklibelle

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Frühe Adonislibelle

Niederkrüchten : Am Rande des Elmpter Schwalmbruchs, Spargelanbau

Niederkrüchten : Am Rande des Elmpter Schwalmbruchs, Spargelanbau

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Info - Schild

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Aussichtsturm

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Blick vom Aussichtsturm über die
Wacholderheide

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Blick vom Aussichtsturm über die
Wacholderheide

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, größte Wacholderheide des
linken Niederrheines

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Wacholderheide

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Roter Fingerhut

Niederkrüchten : Roter Fingerhut, die Pflanze ist hochgradig giftig

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Roter Fingerhut

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, seltener weißer Fingerhut

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Gemeine Kratzdistel

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Gemeine Kratzdistel

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Stillgewässer

Niederkrüchten : Elmpter Schwalmbruch, Farngewächs

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, Maria an der Heiden

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, Maria an der Heiden

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, vor dem Chorraum die
Barockaltären links und rechts

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, Chorraum

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, Chorraum

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, Rokobänke

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, flandrischer Schnitzaltar

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle, flandrischer Schnitzaltar

Niederkrüchten-Overhetfeld : Elmpter Kapelle

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Jakobskreuzkraut

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Schmalblättriges Weidenröschen

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Schmalblättriges Weidenröschen

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Gemeiner Natternkopf

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Echtes Seifenkraut

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Echtes Seifenkraut

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Schmetterling, Dickkopffalter

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Marienkäfer

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Heuschrecke, Grünes Heupferd

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Wanze, Grüne Stinkwanze

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Brauner Weichkäfer

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Libelle, Westliche Keiljungfer

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Gewöhnlicher Wasserdost

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Gewöhnlicher Wasserdost

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Gewöhnlicher Schneeball ( Rote Früchte
)

Am Niederrhein : Kleine Biotope, verblühte Kratzdistel

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Bildmitte eine Zimtwanze

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Edelfalter, Kleiner Perlmutterfalter
Besuchen Sie auch die Homepage Schmetterlinge in Deutschland

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Edelfalter, Kleiner Fuchs

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Eulenfalter, Scheck-Tageule

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Augenfalter, Waldbrettspiel Weibchen

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Bläulinge, Hauhechelbläuling
Männchen

Am Niederrhein : Schmetterling, Familie Widderchen, Hornklee Widderchen

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Familie Schnabelfliegen, Skorpionsfliege

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Familie Schnabelfliegen, Skorpionsfliege

Am Niederrhein : Kleine Biotope

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Gemeine Kratzdistel

Am Niederrhein : Kleine Biotope, Wilde Karde

Am Niederrhein : Sonnenblumenfeld

Am Niederrhein : Sonnenblumenfeld

Geldern : Das Heidedorf Lüllingen

Geldern : In Lüllingen wird ganz groß Erikazucht betrieben

Xanten : An der B 57, Studentenblumen

Xanten : An der B 57, Studentenblumen

Rheurdt : Windräder am Oermterberg

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten im Grenzwald,
Eingangsbereich, im überdachten Infostand wird mit Schautafeln über die
Entstehung der Landschaft am linken Niederrhein informiert. Eine Nachbildung gibt
es im Gelände. z.B. wird auf einem Rundweg ein 130 m langer Bachlauf von der
Quelle bis zur Mündung dargestellt.

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten, Eingangsbereich

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Geo-hydrologischer Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Die Sequoiafarm im Grenzwald liegt gegenüber dem
Geo-hydrologischen Wassergarten

Nettetal-Kaldenkirchen : Sequoiafarm, die Mammutbäume ( 1950 gesät )
wurden 1952 angepflanzt, haben heute eine Höhe bis zu 37 m, und im Arboretum
befinden sich 400 verschiedene Gehölzarten. ( 1970 waren es mal 600, aber
durch Vernachlässigung des Geländes wurden viele kleinere Gehölze
überwuchert, verschattet und erstickt. )
siehe Website Sequoiafarm-Kaldenkirchen

Nettetal-Kaldenkirchen : Sequoiafarm, Riesenmammutbäume