Die Niers und Umgebung II
Die Niers, Hauptgewässer des linken Niederrheingebietes, verläuft
parallel zwischen Rhein und Maas. Das Quellgebiet der Niers liegt in
Erkelenz-Kuckum im Kreis Heinsberg, sie erreicht nach 117 km Länge
Gennep ( Niederlande ), und mündet dort in die Maas. Der Braunkohle-
tagebau, als das größte Loch Europas, grub der Niers buchstäblich im
Quellgebiet das Wasser ab. Die heutige Quelle ist der Wassergraben
des Zourshofes in Erkelenz-Kuckum; über Rohrleitungen wird das
Sümpfungswasser aus dem Tagebau Rhein-Braun zugeführt. Der nach
Westen fortschreitende Tagebau "Garzweiler II" wird die im poteniellen
Abbaugebiet liegende Erkelenzer Ortsteile ( Quellgebiet ) Kuckum,
Keyenburg und Borschemich in den nächsten Jahrzehnten verschwinden
lassen. Zwischen Quelle und Mündung liegen 70 m Höhenunterschied.
Das Gefälle der Landschaft ist gering, so dass ihre Fließgeschwindigkeit
bei nur etwa 2 km pro Stunde liegt. Auf Grund dessen ist die Niers für
ungeübte Personen mit Paddelbooten leicht zu befahren. Im Zuge der
Renaturierungsmaßnahmen wurden auch Rad- und Wanderwege auf
langen Strecken an den Ufern angelegt ( Der Niers-Radwanderweg ist
ca. 100 km lang ).
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Straelen : Wachtendonker Straße, die Niers in der Nähe von Haus Caen

Straelen : Haus Caen ( schlossartiger Herrensitz ) gesehen von der Wachtendonker
Straße

Straelen : Wachtendonker Straße, Haus Caen

Straelen : Wachtendonker Straße, Haus Caen

Straelen : Wachtendonker Straße, Haus Caen, die Wassermühle
gehört zu den ältesten am Niederrhein

Straelen : Niersbroeker Weg, die Niers in der Nähe von Burg Vlassrath

Straelen : Burg Vlassrath ( alter Rittersitz ) gesehen vom Niersbroeker Weg

Geldern-Pont : An der Venloer Str. / Ecke Peutenweg ist ein Parkplatz, von dort
gelangt man zum Niers-Renaturierungsgebiet Geldern-Pont

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, Niersauen

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, die neue Niersschleife

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, die neue Niersschleife

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, alte Niers abgetrennt,
Stillgewässer

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, alte Niers abgetrennt,
Stillgewässer

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, die neue Niers ( rechte
Bildhälfte )

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, die neue Niers

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, die neue Niers

Geldern-Pont : Renaturierungsgebiet Geldern-Pont, Niersbrücke

Geldern-Pont : Niersbrücke über die "Kleine Niers"

Geldern-Pont : Die Kleine Niers

Geldern-Pont : Kleine Niers, Wehr mit kleiner Staustufe

Geldern-Pont : Mündungsgebiet, die Kleine Niers ( rechte Bildhälfte ) 8
km lang, zweigt zwischen Wachtendonk und Holtheyde von der ( großen ) Niers
ab, um in Geldern wieder in die Niers ( Hauptfluss ) zu münden.

Geldern : Niersbrücke an der Birkenallee

Geldern : Niersbrücke an der Birkenallee

Geldern : An der Niers kann auch ein trüber Novembertag reizvoll sein

Geldern : An der Niers, Niersinsel

Geldern : An der Niers, Niersinsel

Geldern : Harttor, Gaststätte "Zur Niersbrücke"

Kevelaer-Wetten : Kapellener Straße, Haus te Gesselen ( ehem. Wasserburg )

Kevelaer-Wetten : Kapellener Straße, Haus te Gesselen

Kevelaer-Wetten : Hauptstraße, die Niers

Kevelaer-Winnekendonk : Die Issumer Fleuth an der Wettener Straße

Kevelaer-Winnekendonk : Wettener Straße, die 25 km lange Issumer Fleuth
entspringt in der Nähe von Kamp-Lintfort und mündet in Kevelaer in die
Niers

Kevelaer-Winnekendonk : An der Issumer Fleuth

Kevelaer-Winnekendonk : An der Issumer Fleuth

Kevelaer : Rheinstraße, Niersbrücke

Kevelaer : Rheinstraße, der heilige Nepomuk ( von Norbert Vorfeld ) steht
an der Niersbrücke

Kevelaer : Die Niers ist nicht weit vom Steensweg entfernt

Kevelaer : Die Niers ist nicht weit vom Steensweg entfernt

Kevelaer : Die Niers ist nicht weit vom Steensweg entfernt

Kevelaer : Die Niers ist nicht weit vom Steensweg entfernt

Kevelaer : Die Niersbrücke ist nicht weit vom Steensweg entfernt

Weeze : Kervenheimer Straße, Wehr mit Schleuse an der Niers

Weeze : Kervenheimer Straße, Wehr mit Schleuse an der Niers

Weeze : Kervenheimer Straße, Wehr mit Schleuse an der Niers

Weeze : Unmittelbar an der Niers liegt Schloss Wissen ( im Hintergrund )

Weeze : Die Niers bei Schloss Wissen

Weeze : Schlossruine Hertefeld von der Niers aus gesehen

Weeze : Schlossruine Hertefeld von der Niers aus gesehen

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Jan an de Fähr, eine kleine handbetriebene
Seilfähre über die Niers.

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Jan an de Fähr, eine kleine handbetriebene
Seilfähre über die Niers.

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Jan an de Fähr, Fähre über die
Niers

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Fähre und Restaurant Jan an de Fähr (
im Hintergrund ) an der Niers

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Jan an de Fähr, die Fähre im Einsatz

Weeze : Höst-Vornicker-Weg, Jan an de Fähr, die Fähre im Einsatz

Weeze : Die Steinberger Ley liegt an der Einmündung in die Niers
gegenüber dem Restaurant Jan an de Fähr

Weeze : Die Niers in der Nähe des Restaurants Jan an de Fähr

Weeze : Die Niers in der Nähe des Restaurants Jan an de Fähr

Goch : Der Dr.-Terörde-Weg an der Niers

Goch : Der Dr.-Terörde-Weg an der Niers

Goch : Dr.-Terörde-Weg, im Hintergrund die Niersbrücke

Goch : Von der Niersbrücke gelangt man zur Kastellstraße

Goch : Kastellstraße, die Pyramidendächer des Kultur- und
Kongresszentrums Kastell

Goch : Kastellstraße, das Kultur- und Kongresszentrum Kastell liegt in
unmittelbarer Nähe am Flussufer der Niers.

Goch : Dr.-Terörde-Weg, der Blick geht über die Niers bis zur
Bahnhofstraße

Goch : Bahnhofsraße, an der Niers

Goch : Bahnhofstraße, mehrstufig angelegte terassenförmige
Platzanlage, die sogenannte "Nierswelle" mit Anlegestelle für Kanus oder
Paddelboote wurde im Juli 2011 eingeweiht.

Goch : Bahnhofsraße, Nierswelle mit Anlegestelle

Goch : Bahnhofsraße, Nierswelle mit Anlegestelle

Goch : An der Susmühle, die alte Wassermühle an der Susbrücke
stammt aus dem 18. Jh.

Goch : Niersbrücke an der Bahnhofstraße

Goch : An der Susmühle teilt sich die Niers für einige hundert Meter (
beide Arme sind mit Paddelbooten befahrbar ), um dann hinter der Stadtparkinsel
wieder in einem einzigen Flussbett weiterzufließen.

Goch : An der Susmühle, mit Blick auf die kath. Pfarrkirche St. Maria
Magdalena

Goch : Blick über den Stadtpark und die unmittelbar am Ufer der Niers
liegende kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena

Goch : Stadtbücherei, gesehen vom Stadtpark und von der Niers

Goch : Am Ende des Stadtparks, Gabelung der Niers

Goch : Am Ende des Stadtparks, die zweigeteilte Niers kommt an dieser Stelle
wieder vereint zusammen

Goch : Blick zurück, die zweigeteilte Niers und die Stadtparkinsel

Goch : Die Niers in der Nähe der Straße Im Niersgrund

Goch : In der Nähe der Straße Am Gocher Berg, Weg zur Niers und
Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch : In der Nähe der Straße Am Gocher Berg, Niersbrücke am
Papa-Klein-Wanderweg

Goch : Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch : Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch : Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch : Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch : Papa-Klein-Wanderweg an der Niers

Goch-Kessel : Von der Kranenburger Straße führt der Nierswanderweg an
der Ortschaft Kessel entlang

Goch-Kessel : Nierswanderweg, die kath. Pfarrkirche St. Stephanus in Kessel
spiegelt sich im Wasser der Niers

Goch-Kessel : Nierswanderweg, die kath. Pfarrkirche St. Stephanus liegt in der
Nähe der Niers

Goch-Kessel : Im Binnenfeld, an der Niers

Goch-Kessel : Im Binnenfeld, Krautfanganlage an der Niers

Goch-Kessel : Im Binnenfeld, Krautfanganlage an der Niers

Goch-Kessel : Im Binnenfeld, neue Umgehungsgerinne ( nach Renaturierung an der
Villermühle )

Goch-Kessel : Die Viller Mühle gesehen von der Kapellenhofstraße

Goch-Kessel : Viller, die Viller Mühle ist eine stillgelegte Öl- und
Getreidemühle

Gennep-Ottersum NL : Kleefseweg, Landgoed Roepaen ( ehem. Kloster ) liegt in der
Nähe der Niers

Gennep-Ottersum NL : Kleefseweg, Landgoed Roepaen

Gennep-Ottersum NL : Kleefseweg, an der Niers

Gennep-Ottersum NL : Siebengewaldseweg, Blick über die Niers bis zum
Landgoed Roepaen

Gennep-Ottersum NL : Siebengewaldseweg, an der Niers

Gennep NL : Die Niers am Niersweg in Gennep

Gennep NL : Vom Parkplatz an der Bloemenstraat geht es zur Burgruine
Genneperhuis. Sie liegt inmitten der grünen Wiesen zwischen Niers und Maas.
Vorher gelangt man zu einem Wassergraben, der sich in der Nähe der Burgruine
Genneperhuis befindet.

Gennep NL : Landschaft an der Burgruine Genneperhuis

Gennep NL : Die letzten Flussmeter der Niers kurz vor der Mündung

Gennep NL : Über die Niersbrücke gelangt man zur Burgruine Genneperhuis

Gennep NL : Burgruine Genneperhuis

Gennep NL : Auf dem Hügel der Burgruine befindet sich eine
Aussichtsplattform

Gennep NL : Das ist der Ausblick auf die Maaslandschaft vom Burgruinenhügel

Gennep NL : Mündungsbereich, die Niers ( rechte Bildhälfte )
mündet nach 117 km Länge in die Maas

Gennep NL : Mündungsbereich, im Vordergrund die Niers, im Hintergrund die
Maas
















