Raesfeld : Schloss Raesfeld
Die im südlichen Westmünsterland gelegene Gemeinde Raesfeld,
grenzt an den Kreis Wesel, zugleich an das Rheinland und den Nieder-
rhein. Das romantische Wasserschloss Raesfeld ist eines der schönsten
im Münsterland, das aus einer Oberburg, einer Vorburg und der um-
gebenden Schlossfreiheit mitsamt der Schlosskapelle besteht. Der weit-
hin sichtbare sechsstöckige Schlossturm ( 52 m hoch ) der Oberburg, ist
der höchste des Münsterlandes. Ein Wassergraben trennt die Vorburg
mit der dörflichen Schlossfreiheit, die zu den schönsten in Westfalen
zählt. Eigentümer der Schlossanlage sind die Handwerkskammern des
Landes NRW. Heute befindet sich im Schloss eine Landesakademie der
Handwerkskammern ( Fort- und Weiterbildung des Handwerks ).
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Raesfeld : Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen

Raesfeld : Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Schwarze Schwäne im Wassergraben

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Oberburg von Süden

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Oberburg von Süden

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Blick auf den Sterndeuterturm der Vorburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Innenhofseite der Vorburg mit Sterndeuterturm im
Vordergrund

Raesfeld : Schloss Raesfeld, der Sterndeuterturm der Vorburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Innenhofseite der Oberburg, links der
Westflügel mit Schlossturm ( 52 m hoch )

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Innenhofseite der Oberburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Nordflügel der Oberburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Innenhofseite der Vorburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Innenhofseite der Vorburg

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Ostseite der Vorburg und Schlosskapelle

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Schlosskapelle und rechts die Schlossfreiheit

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Heimatmuseum

Raesfeld : Schloss Raesfeld, Informations- und Besucherzentrum Tiergarten

Raesfeld-Erle : Die Femeiche ist eine der ältesten Eichen in Deutschland.
Geschätztes Alter über 1500 Jahre. Der Baum wächst und bekommt
noch jedes Jahr grüne Blätter. Der Stamm ist völlig hohl und
durchlöchert. Eisenstangen und dicke Holzstützen halten ihn aufrecht.



