Kleve : Die barocken Gartenanlagen
An der Tiergartenstraße, am Hang des Springenberges, entstanden
im 17. Jahrhundert die barocken Gartenanlagen mit Amphitheater. In
dem ansteigenden, theaterförmigen Halbrund ist das sogenannte
Amphitheater untergebracht. Darin enthalten sind aufsteigende
Terrassen mit Teichen und Springbrunnen. Desweiteren eine Statue
der Pallas-Athene und ein Ceres-Tempel. Vor den Anlagen des Amphi-
theaters endet der Prinz-Moritz-Kanal. In dem Kanalabschlußbecken
liegen zwei bepflanzte Inselparterres.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

Kleve : Barocke Gartenanlagen, der Prinz-Moritz-Kanal

Kleve : Amphitheater und Kupferner Knopf

Kleve : Amphitheater und der Eiserne Mann links im Bild

Kleve : Ceres-Tempel und Laubengang

Kleve : Halbkreisförmiger Laubengang aus Hainbuchen

Kleve : Amphitheater mit Teichen und Springbrunnen

Kleve : Ceres-Tempel und Laubengang

Kleve : Die Minerva und Ceres-Tempel

Kleve : Obelisk, Kupferner Knopf

Kleve : Obelisk, Kupferner Knopf

Kleve : Im Hintergrund der Prinz-Moritz-Kanal

Kleve : Blick über den Prinz-Moritz-Kanal

Kleve : Blick über den Prinz-Moritz-Kanal im Herbst

Kleve : Vom Amphitheater aus gesehen

Kleve : Ceres-Tempel im Hintergrund

Kleve : Unmittelbar daneben Museum Kurhaus

Kleve : Tiergartenstraße, Museum Kurhaus





